Mit dem Pücklerticket auf den Spuren des Gartenfürsten

Entlang der Pückler-Linie 10 können vom Hauptbahnhof bis nach Branitz auch in diesem Jahr wieder die Cottbuser und ihre Gäste auf einer touristischen Route den Spuren des Lausitzer Gartenfürsten folgen. Jede Haltestelle ist mit dem bekannten Fürst-Pückler-Kopf gekennzeichnet und bietet – sobald die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie es zulassen – Zugang zu einer Vielzahl von Vorteilen und Ermäßigungen an ausgewählten touristischen Highlights.

 

Cottbusverkehr-Geschäftsführer Ralf Thalmann ist über die Beliebtheit des Pücklertickets erfreut: „Trotz der Pandemie sind im letzten Jahr fast 20.000 Menschen mit dem Pücklerticket auf Entdeckungsreise durch Cottbus gegangen. Das zeigt, dass es sich für Einheimische und Gäste lohnt, die vielen touristischen Attraktionen, die unsere Stadt zu bieten hat, mit dem öffentlichen Nahverkehr zu besuchen. Insbesondere da unser Pücklerticket ab diesem Jahr eine 24-Stunden-Karte ist, die im Vergleich zur vorherigen Tageskarte einen noch kundenfreundlicheren Nutzungszeitraum bietet.“.

 

Anfang Februar 2021 wurde der 175. Todestag des Fürsten feierlich begangen und in Anbetracht dieses Jubiläums lohnt es sich in diesem Jahr besonders, sein Vermächtnis zu würdigen und seinen Spuren in Cottbus zu folgen.

 

Das Pücklerticket kann an den Ticketautomaten, in den Kundenzentren, in Bus und Bahn sowie beim CottbusService in der Stadthalle und allen Fahrscheinverkaufsagenturen erworben werden. Der Preis des Tickets entspricht einer 24-Stunden-Karte von Cottbusverkehr (4,20 € für Erwachsene und 3,00 € für Kinder) und ist ab Entwertung volle 24 Stunden gültig.

 

Weitere Informationen sowie eine Übersicht aller teilnehmenden Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten gibt es hier und www.cottbus-tourismus.de.